Beitrag von: Patrick Schulze

Das Phänomen der sogenannten „instabilen Halswirbelsäule“ wird immer bekannter.

Aber was ist das?

Und vor allem: Was kann man tun?

Dazu darf man wissen, dass die Ursachen und Folgen einer instabilen, bzw. einer „überbeweglichen Halswirbelsäule“ durch die klassische Schulmedizin nicht wirklich Beachtung findet.

Und so kommt es immer wieder vor, dass zum Teil unsinnige Dinge verordnet werden. Das können Trainingsmaßnahmen sein, die eher verschlechtern oder einfach nur Schmerzmittel, die die Patienten einnehmen sollen.

Aber es gibt mittlerweile auch andere Ansätze, wie zum Beispiel den des Internisten und Umweltmediziners Dr. Bodo Kuklinski.  Dieser versucht erstmals die Auswirkungen der instabilen Halswirbelsäule insbesondere im Bereich der Halswirbelsäule zu erfassen und ursächlich zu erklären.

Kuklinski geht zum Beispiel davon aus, dass diese in verkehrsreichen Ländern wie Deutschland und Österreich enorme Ausmaße angenommen haben. Auslöser seien dabei in erster Linie nicht Verkehrsunfälle, sondern Unfälle im häuslichen und Freizeitbereich, sowie Operationen in Vollnarkose, aber auch neurotoxische Schäden durch Virusinfektionen oder Schadstoffexpositionen.

Allein in Deutschland schätzt Kuklinski die Zahl der Unfälle, die sich negativ auf den sensiblen Bereich der Halswirbelsäule auswirken auf jährlich ca. 8,8 Millionen. Die ersten Schäden entstehen nach seiner Einschätzung mit hoher Wahrscheinlichkeit schon bei unnatürlichen Entbindungen. Auf Belastungen der Halswirbelsäule bei oder auch vor der Geburt (z.B. Saugglocken- oder Zangenbenutzung, Schieflagen im Mutterleib) wird auch eine Fehlstellung der Halswirbelsäule zurückgeführt, die als KISS-Syndrom (Kopfgelenk-induzierte Symmetrie-Störung) bezeichnet wird. Als „Atlasblockiersyndrom“ wurde dieses Phänomen erstmals 1953 von Dr. Gottfried Gutmann beschrieben.

Im Zusammenhang mit HWS-Instabilitäten wird, u.a. von dem Neuroradiologen Dr. med Eckard Volle, teils auch der Ausdruck «dancing dens» (deutsch «tanzender Dens»; gemeint ist der Dens Axis) verwendet. Volle bezeichnet damit das Links-Rechts-Taumeln oder die Vor-Rück-Bewegung des Dens während der Durchführung eines funktionalen MRT (in dem maximale Funktionspositionen eingenommen werden). Ein weiteres Kriterium zur Kennzeichnung von Instabilitäten des KZÜ ist nach Volle das Aufbrauchen des Subarachnoidalraumes (spaltförmiger zwischen zwei Hirnhäuten liegender Raum um das Zentralnervensystem herum), das zu Rückenmarkskontakt der Densspitze führt.

Kuklinskis Forschungsansatz ist ebenso wie die Diagnose KISS-Syndrom durch die evidenzbasierte Medizin bislang nicht anerkannt. Auch scheinen die Kriterien für die Diagnose einer Instabilität der HWS nicht einheitlich zu sein und werden von Kuklinski, Volle u.a. wohl weiter gefasst als in der offiziellen Medizin üblich.

Untersuchung der HWS

Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) für HWS / Nackenbeschwerden

Beitrag von: Patrick Schulze PNF ist die Abkürzung für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. Dabei geht es um unsere Bewegungssensorik, um die Rezeptoren dafür (Propriozeptoren) und auch um unsere eigene Wahrnehmung der Körperposition…

Medizinische Trainingstherapie MTT oder MED-X Training für den Nacken / HWS

Beitrag von: Patrick Schulze Die Medizinische Trainingstherapie wird eingesetzt um Patienten zu "trainieren". Ziel ist deren Beschwerden durch das Training zu reduzieren. Das macht auf den ersten Blick auch Sinn. Training ist angeblich…
Untersuchung der HWS

Isometrische Übungen für die HWS

Beitrag von: Patrick Schulze Isometrische Übungen - Was ist das eigentlich? Bei der Isometrie werden die Muskeln angespannt, bleiben in der Länge aber gleich. Beispiel: Sie halten eine Einkaufstüte in der Hand und heben die Tüte hoch.…

Halskrause – Konservative Therapien bei HWS-Instabilität

Beitrag von: Patrick Schulze Eine Halskrause zur Therapie bei einer HWS Instabilität? Bei akuten Problemen, kann das eine gute Idee sein, vor allem um erst einmal Ruhe in den betroffenen Bereich zu bekommen. Noch bis in die 90er Jahre…

Prolotherapie

Beitrag von: Patrick Schulze Die „Prolotherapie“ kann zur Anwendung kommen, wenn jemand unter schmerzhaften Gelenkbeschwerden leidet. Dabei wird der Organismus dazu stimuliert, die geschädigten Stellen an den Gelenken selbst zu reparieren.…
Untersuchung der HWS